Je nach Umfang der kariös betroffenen Stellen kommen Zahnfüllungen, Inlays, Kronen, oder bei Zahnverlust, auch Brücken oder Implantate zum Schließen der Lücken zum Einsatz. In Zusammenarbeit mit Meisterlaboren aus Nürnberg erstellen wir Ihren perfekten Zahnersatz.
Zahnfüllungen werden primär angewandt, sobald ein kariöser Defekt am Zahn festgestellt wird oder ein Zahn abgebrochen ist. In der Füllungstherapie gibt es verschiedene Füllmaterialien. Dazu gehören die zahnfarbenen Composite (Kunststoff) sowie laborgefertigte Füllungen, bestehend aus Gold- oder Keramik.
Inlays werden Patienten angeraten, um ein großes, vorhandenes Loch im Zahn zu füllen und zu versorgen. Die hochwertige alternative „Inlay“ verspricht im Vergleich zur einfachen Zahnfüllung eine deutlich längere Haltbarkeit. Voraussetzung für den Einsatz eines Inlays ist, dass ausreichend Zahnsubstanz vorhanden ist.
In der Regel sind zwei Termine für die Herstellung eines Inlays erforderlich. Während der ersten Sitzung präpariert der Zahnarzt den kariösen Zahn unter örtlicher Betäubung und formt diesen dann ab. Nach der Vorlage des Abdrucks wird im Labor das Inlay exakt angefertigt. Ein Provisorium verschließt den Zahn bis zur nächsten Sitzung. Je nach Wunsch kann der Patient zwischen einem Gold- oder Keramikinlay wählen.
Beim zweiten Termin wird das Inlay eingesetzt, der Sitz wird kontrolliert und anschließend verklebt. Desweiteren folgen kleine Korrekturen, um den optimalen Aufbiss zu gewährleisten. Zum Schluss werden die Übergänge zwischen Inlay und Zahn poliert und es erfolgt eine Fluoridierung zum Schutz des Zahnschmelzes.
Haben Patienten eine oder mehrere Zahnlücken nebeneinander kommen Zahnbrücken zum Einsatz. Je nach Defekt und Größe der Zahnlücke gibt es verschiedene Arten von Zahnbrücken.
Ein Zahn muss überkront werden wenn ein größerer Teil eines Zahnes wiederhergestellt werden muss. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn eine Unfallverletzung oder Karies eine tiefgreifende Beschädigung des Zahnes hervorgerufen haben und eine Zahnfüllung nicht mehr möglich ist.
Bei Zahnimplantaten handelt es sich um den sogenannten “festen Zahnersatz”. Oralchirurgisch wird eine künstliche Titan- oder Keramikwurzel in den Kieferknochen implantiert. Nach der knöchernen Einheilzeit des Implantats von mehreren Monaten können Kronen, Brücken oder sogar herausnehmbarer Zahnersatz daran verankert werden.